Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
13.10.2017

Stimmung in der Landwirtschaft wieder schlechter

Die wirtschaftliche Stimmung der deutschen Landwirte hat sich im September 2017 gegenüber dem Juni dieses Jahres wieder deutlich verschlechtert. Gemäß den neuesten Daten des Konjunkturbarometers Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) haben sich besonders die Zukunftserwartungen verschlechtert. Dagegen wurde die aktuelle wirtschaftliche Lage von den rund 1.000 befragten Landwirten und Lohunternehmern ähnlich beurteilt wie bei der Erhebung im Juni. Auch ist die Investitionsbereitschaft der deutschen Landwirte weiter gestiegen. Das Niveau der Jahre vor der Preiskrise 2015/16 wird aber nicht erreicht.

Weiterlesen
12.10.2017

Stalleinbrecher bleiben straffrei

Das Landgericht Magdeburg hat kürzlich drei Tierschützer freigesprochen, die 2013 in eine Schweinzuchtanlage in Sachsen-Anhalt eingebrochen waren, um dort Missstände in der Tierhaltung zu filmen. Die achte Strafkammer des Landgerichts bestätigte damit ein Urteil des Amtsgerichts Haldensleben aus dem vergangenen Jahr, gegen das die Staatsanwaltschaft Magdeburg Berufung eingelegt hatte.

Weiterlesen
30.09.2017

Ministerium lehnt Bitte um Sperrfristverschiebung ab

Da die Herbstbestellung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen im diesjährigen Spätsommer nicht zeitgerecht vorgenommen werden konnte, hat der Bauernverband Schleswig-Holstein beim Landwirtschaftministerium um die Möglichkeit einer Sperrfristverschiebung in den Oktober geworben. Diese Bitte wurde am Freitag, 29. September, abgelehnt.

Weiterlesen
28.09.2017

Weitere Wolfsrisse in Schleswig-Holstein im September

Das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium berichtete in der ersten Septemberhälfte über eine Reihe eindeutiger Wolfsnachweise (Kategorie C 1) aus verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins. Während in einigen Fällen lediglich Fotos zur Bestimmung vorlagen, konnten in anderen Fällen genetische Nachweise erbracht werden – in drei dieser Fälle konnte das verursachende Tier eindeutig identifiziert werden.

Weiterlesen
25.09.2017

Raps: Saatgut ist gentechnikfrei

Das Rapssaatgut aus Schleswig-Holstein ist auch in diesem Jahr vollständig frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Wie das Kieler Landwirtschaftsministerium mitteilte, ist dies das Ergebnis des diesjährigen Monitorings auf nicht zugelassene Gen-Konstrukte im Rahmen des bundesweit abgestimmten Überwachungskonzepts "Harmonisierte Saatgutüberwachung auf GVO-Anteile".

Weiterlesen
25.09.2017

Raps: Saatgut ist gentechnikfrei

Das Rapssaatgut aus Schleswig-Holstein ist auch in diesem Jahr vollständig frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Wie das Kieler Landwirtschaftsministerium mitteilte, ist dies das Ergebnis des diesjährigen Monitorings auf nicht zugelassene Gen-Konstrukte im Rahmen des bundesweit abgestimmten Überwachungskonzepts "Harmonisierte Saatgutüberwachung auf GVO-Anteile".

Weiterlesen
15.09.2017

Moderne Hauswirtschaft mit Berufsabschluss und Perspektive

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt ein neues Lehrgangsangebot vor: Es handelt sich um eine berufs- und familienbegleitende Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung in der Hauswirtschaft. Innerhalb von 15 Monaten lernen die Teilnehmer einmal in der Woche zum Beispiel vollwertige Ernährung und moderne Ernährungstrends, nachhaltigen Umweltschutz, moderne Haustechnik, Haus- und Wäschepflege und weitere hauswirtschaftliche Themen wie Arbeitsorganisation, Ökonomie und Hygienestandards kennen.

Weiterlesen
13.09.2017

Auflagen bescheren Landwirten Mehrkosten in Milliardenhöhe

Auf mehr als 5,2 Mrd. € beziffert eine wissenschaftliche Studie die Kosten, die der deutschen Landwirtschaft durch europäische und nationale Auflagen im Umwelt-, Klima- und Tierschutz entstehen. Vorgelegt wurde die Studie vom Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftspolitik an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Helmut Karl, sowie Dr. Steffen Noleppa vom Forschungsinstitut HFFA Research. Auftraggeber ist der Deutsche Bauernverband.

Weiterlesen

Neue Düngeverordnung am 1. Mai 2020 in Kraft getreten

Informieren Sie sich HIER über alle geltenden Regelungen und Dokumentationspflichten.

Zusätzliche stellen wir Ihnen folgende Informationen zum Download zur Verfügung:

- Checkliste für die Ausbringung von Festmist und Kompost

- Checkliste für die Ausbringung von Gülle und Gärresten

- Übersicht über Düngedokumentation: wer, was, wann?

Bauernverband Schleswig-Holstein