Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
17.11.2017

Neue Studie findet keine krebserregende Wirkung von Glyphosat

Eine kürzlich im Fachmagazin "Agricultural Health Study" veröffentlichte Studie hat keine krebserregende Wirkung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat beim Menschen entdeckt. Darauf hat heute die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG) verwiesen und sieht die Ergebnisse des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa), der Europäischen Chemikalienbehörde (Echa) sowie die Aussagen von insgesamt 27 Agenturen weltweit bestätigt.

Weiterlesen
09.11.2017

Ausbringungssperrfrist: Schnell reagieren

Dem Bauernverband Schleswig-Holstein ist es gelungen, eine Erleichterung für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger in diesem Winter zu erreichen. Es ist möglich, die Sperrfrist für das Ausbringen von Wirtschaftsdünger auf den 15. Januar zu verkürzen. Noch bis zum 15. November kann bei der zuständigen Außenstelle des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ein Antrag hierfür gestellt werden.

Weiterlesen
08.11.2017

Faktencheck zur Mengensteuerung im Milchsektor

Seine ablehnende Haltung gegenüber einer staatlichen Mengensteuerung zur Verhinderung von Preiskrisen in Agrarmärkten untermauert der Deutsche Bauernverband (DBV) in einem Faktencheck zur Mengensteuerung im Milchsektor. Der DBV verweist darin auf eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungen, die gezeigt hätten, dass planwirtschaftliche Instrumente keineswegs geeignet seien, um den Mengendruck und den Preisverfall entscheidend zu beeinflussen.

Weiterlesen
01.11.2017

Bauernverbandspräsident Werner Schwarz will junge Menschen für das Ehrenamt gewinnnen

Die Amtsdauer aller Mitglieder der Organe des Bauernverbandes Schleswig-Holstein beträgt fünf Jahre. Die Zeit läuft, und so wird dieser Tage im ganzen Land über die Vertrauensmänner und -frauen auf Ortsebene abgestimmt. Im November setzt sich das auf Kreisebene fort und mündet am 11. Januar in die Wahlen des Landesvorstandes und schließlich des Bauernverbandspräsidenten. Was der Amtsinhaber Werner Schwarz zur Arbeit im Berufsstand denkt und wie er junge Menschen zum Mitmachen motivieren will, sagte er im Interview.

Weiterlesen
27.10.2017

Glyphosat: Neuzulassung jetzt für fünf Jahre geplant

Die Europäische Kommission plant die erneute Zulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat für fünf weitere Jahre. Wie eine Sprecherin der Behörde Donnerstagabend (26. Oktober) erklärte, ist eine Abstimmung der Mitgliedstaaten über diesen Vorschlag im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) für den 9. November angesetzt. Die Kommission folgt damit zumindest in der Dauer der Empfehlung des Europaparlaments, das sich zuvor für eine Zulassung des Herbizids bis Ende 2022 ausgesprochen hat.

Weiterlesen
26.10.2017

Fleischabgabe zur Finanzierung des Tierhaltungsumbaus?

Mehr Realismus in der Debatte um einen Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland empfiehlt der Präsident des Thünen-Instituts (TI), Prof. Folkhard Isermeyer. "Der Markt wird das Problem nicht lösen", sagte der Agrarökonom beim Tagesspiegel-Fachforum Landwirtschaft gestern in Berlin.

Weiterlesen
24.10.2017

Eiermarkt noch nicht im Gleichgewicht

Als Folge des Fipronilskandals fahren die Eierzulieferer des Lebensmitteleinzelhandels deutliche Verluste ein. Wie der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, berichtete, sind zwar die Erzeugerpreise für Bodenhaltungseier von 7,5 ct im Juli auf nunmehr 13 bis 14 ct pro Stück gestiegen. Für die Lieferanten gälten aber noch immer die Anfang des Jahres ausgehandelten Kontraktpreise. Sie müssten also die Eier zum aktuellen Preisniveau zukaufen, um sie dann zu niedrigen Kontraktpreisen an den Handel abzugeben.

Weiterlesen
19.10.2017

Studie belegt massiven Rückgang der Insektenpopulation

Einen massiven Rückgang der Insektenpopulation in Teilen Deutschlands hat ein internationales Forschungsteam festgestellt. Es bleibt aber bei den Ursachen vage. Nach den Untersuchungen der deutschen, niederländischen und britischen Wissenschaftlern bestehende Gruppe kam es seit den neunziger Jahren einen Biomasseverlust bei den Fluginsekten zwischen 76 % und 81 %. Die Erhebungen seien dabei über 27 Jahre an 63 Standorten in Schutzgebieten unterschiedlichster Lebensräume des Offenlandes überwiegend in Nordwestdeutschland erfolgt. Der Rückgang sei überwiegend im Flachland festgestellt worden.

Weiterlesen
16.10.2017

Deutlich mehr Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl

Das Interesse der Schweinehalter an der Initiative Tierwohl (ITW) ist ungebrochen groß. Wie die ITW mitteilte, haben sich 4.157 Betriebe mit mehr als 26 Mio. Schweinen für die Teilnahme an der zweiten Programmphase von 2018 bis 2020 angemeldet. Im Vergleich zur ersten Periode "werden damit zukünftig für fast doppelt so viele Schweine Tierwohlmaßnahmen umgesetzt", hob ITW-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs hervor. Bezogen auf die deutsche Schweinemast kämen dann gut 23 % der Tiere aus Betrieben, die an der ITW teilnähmen.

Weiterlesen

Neue Düngeverordnung am 1. Mai 2020 in Kraft getreten

Informieren Sie sich HIER über alle geltenden Regelungen und Dokumentationspflichten.

Zusätzliche stellen wir Ihnen folgende Informationen zum Download zur Verfügung:

- Checkliste für die Ausbringung von Festmist und Kompost

- Checkliste für die Ausbringung von Gülle und Gärresten

- Übersicht über Düngedokumentation: wer, was, wann?

Bauernverband Schleswig-Holstein