Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
09.01.2020

Milchabholung im ASP-Seuchenfall

Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hätte weitreichende Folgen für Schweine haltende Betriebe im betroffenen Gebiet. Sämtliche Maßnahmen, die im Fall der Feststellung eines Ausbruchs der ASP bei Wildschweinen angeordnet werden, dienen der Vermeidung der weiteren Ausbreitung des Erregers in der Wildschweinepopulation und der Verhinderung eines Überspringens des Erregers auf Hausschweinebestände.

Weiterlesen
13.12.2019

Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes

Eine negative Einkommensentwicklung verzeichnet die Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 2018/19. Wie aus dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, lag das Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe mit durchschnittlich 54.900 € um ein fast ein Fünftel unter dem Vorjahresergebnis von 67.200 €. Das entspricht 38.400 € je nicht entlohnter Familien-Arbeitskraft. In den beiden Wirtschaftsjahren davor waren die Einkommen jeweils deutlich angestiegen. Für das laufende Wirtschaftsjahr 2019/20 rechnet der DBV mit Ausnahme der Schweinehaltung nicht mit einer wesentlichen Verbesserung der Unternehmensergebnisse.

Weiterlesen
08.11.2019

Schwarz fordert ernsthaften Dialog ein

Ernsthafte politische Reaktionen auf die friedlichen Bauernproteste der vergangenen Wochen verlangt der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz. "Die Politik ist gut beraten, auf die Dialogforderung der Landwirtschaft einzugehen und diese Art der Willensbekundung sehr ernst zu nehmen", sagte Schwarz auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) am Mittwoch (6. November) in Göttingen.

Weiterlesen
05.09.2019

Umschichtung gegen Tierwohllabel

Die Umschichtung von der Ersten in die Zweite Säule soll im kommenden Jahr von derzeit 4,5 % auf 6 % steigen. Das sieht der Entwurf eines Direktzahlungendurchführungsgesetzes vor, der Mittwoch vom Kabinett ebenso beschlossen wurde wie der Entwurf für ein Tierwohlkennzeichengesetz sowie ein Aktionsprogramm Insektenschutz.

Weiterlesen
30.08.2019

Deutsches Getreideaufkommen auf 44,7 Millionen Tonnen veranschlagt

Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais beläuft sich nach derzeitigem amtlichen Kenntnisstand auf rund 44,7 Mio. t; das sind etwa 18 % mehr als im Dürrejahr 2018. Das Mittel der Jahre 2013 bis 2018 wird demnach jedoch um 3,3 % verfehlt. Das geht aus dem Erntebericht 2019 hervor, den Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) am Donnerstag in Berlin vorstellte. Grundlage des Berichts sind die festgestellten Erträge der bisher ausgewerteten Probeflächen aus allen Teilen des Bundesgebiets. Für diese repräsentative Ertragsermittlung werden jedes Jahr bis zu 10.000 Felder herangezogen.

Weiterlesen
18.07.2019

Leitlinien für Veränderungen im Ackerbau vorgestellt

Die Gesellschaft steht der klassischen Landwirtschaft zunehmend kritisch gegenüber. Etablierte Produktionssysteme werden verstärkt hinterfragt. Um die eigene Dialog­bereitschaft und Innovationswillen zu demonstrieren, veröffentlichte der Bauernverband Schleswig-Holstein im März 2017 sein Leitbild "Veränderung gestalten in der schleswig-holsteinischen Landwirtschaft". Dieses Leitbild wurde mittlerweile für den Bereich Ackerbau konkretisiert und am 18. Juli im Rahmen der Landespressekonferenz in Kiel vorgestellt.

Weiterlesen
05.07.2019

Projekt "100.000 Improvac-Tiere"

In Anbetracht des bevorstehenden Verbotes der betäubungslosen Ferkelkastration ab dem Jahr 2021 stehen die Sauenhalter in Deutschland vor großen Herausforderungen, dieses Verbot umzusetzen. Derzeit gibt es dafür nur 3 Möglichkeiten: Kastration mit dem Betäubungsgas Isofluran, die Mast von Jungebern sowie die Mast von gegen Ebergeruch geimpften männlichen Tieren. Jedes der drei Verfahren hat Vor- und Nachteile, keines ist aber frei von Risiken.

Weiterlesen
17.04.2019

Diebstähle von Traktorzubehör - Geschädigte gesucht

Die Polizeistation Kropp und die Kriminalpolizei Schleswig ermitteln gegen einen 44-jährigen Mann aus dem Kreisgebiet, der im Verdacht steht, in größerem Umfang Ersatz- und Anbauteile von Traktoren gestohlen und veräußert zu haben. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren, das in Baden-Württemberg geführt wird und so auf die Spur des Tatverdächtigen führte. Insbesondere soll er mit Kugelköpfen, Anhängerkupplungen und Zugmäulern gehandelt und dafür einen hohen fünfstelligen Betrag erhalten haben.

Weiterlesen
12.04.2019

Bauernverband distanziert sich von tierschutzwidrigen Praktiken

Zur Berichterstattung in der ARD-Sendung Plusminus "Das Geschäft mit kranken Kühen" vom 10. April sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied:

"Tierwohl und Tierschutz sind für den Deutschen Bauernverband und die Bauernfamilien unverzichtbare Bestandteile nachhaltigen Wirtschaftens. ...

Weiterlesen
22.03.2019

Landwirtschaftsministerium veröffentlicht neuen Erlass zu Tiertransporten

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) hat am Freitag, 22. März einen unbefristeten Erlass zum Vorgehen bei Tiertransporten sowie Forderungen an die Bundesregierung vorgestellt, die nun in die Agrarministerkonferenz eingebracht werden.

 

Der Erlass besagt, dass auf den Transportrouten nach Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Irak, Iran, Kasachstan, Kirgistan, Libanon, Libyen, Marokko, Syrien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Turkmenistan und Usbekistan erhebliche Verstöße gegen den Tierschutz zu befürchten sind und Transporte insbesondere in diese Staaten nur dann genehmigt werden dürfen, wenn zur Überzeugung der Behörde vor allem die folgenden Anforderungen erfüllt sind: ...

 

Weiterlesen

Neue Düngeverordnung am 1. Mai 2020 in Kraft getreten

Informieren Sie sich HIER über alle geltenden Regelungen und Dokumentationspflichten.

Zusätzliche stellen wir Ihnen folgende Informationen zum Download zur Verfügung:

- Checkliste für die Ausbringung von Festmist und Kompost

- Checkliste für die Ausbringung von Gülle und Gärresten

- Übersicht über Düngedokumentation: wer, was, wann?

Bauernverband Schleswig-Holstein