Datenschutzhinweise
Informationspflichten nach DSGVO gem. Art. 13 DGSVO - insbesondere für den elektronischen Rechnungsversand, die Zugangsgewährung zur Bauern SH APP und Anmeldungen zu Veranstaltungen
1. Grundsätze
Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir die personenbezogenen Daten unserer Mitarbeiter, Mitglieder sowie Geschäftspartner in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Mit diesen Hinweisen wollen wir einen Überblick geben, welche Arten von personenbezogenen Daten wir verarbeiten und welche Rechte betroffene Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten haben. Außerdem beschreiben wir, wie betroffene Personen Kontakt mit uns aufnehmen können, wenn Sie Fragen zur Datenschutzpraxis haben.
2. Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter
2.1 Die im Sinne der Datenschutzgrundverordnung verantwortliche Stelle ist: Bauernverband Schleswig-Holstein e.V., Grüner Kamp 19-21, 24768 Rendsburg, Tel: 04331/1277-0
2.2 Der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. hat nach Maßgabe des Artikels 37 DS-GVO einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Claas-Peter Petersen, Bauern-verband Schleswig-Holstein e.V., Grüner Kamp 19-21, 24768 Rendsburg,
Tel: 04331/1277-79; E-Mail: claas.petersen@bauernverbandsh.de
Der DSB nimmt die ihm kraft Gesetzes zugewiesenen Aufgaben bei weisungsfreier Anwendung seines Fachwissens sowie seiner beruflichen Qualifikation wahr.
3. Datenerhebung/Datenverarbeitung
3.1 Der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten, die er im Rahmen des Arbeitsverhältnisses, der Mitgliedschaft (z.B. die Zustellung von Rechnungen per E-Mail, die Anmeldung zu Veranstaltungen) oder aufgrund der Geschäftsbeziehungen (z.B. auch der kostenfreien Gewährung des Zugangs zur Bauern SH App) von den Betroffenen erhält.
3.2 Personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geburtsort und Staatsangehörigkeit) und in bestimmten Fällen auch Legitimationsdaten und Authentifikationsdaten.
3.3 Die Datenerhebung und -verarbeitung wird durchgeführt zum Zwecke der Erfüllung von vertraglichen Pflichten, aufgrund einer Einwilligung, zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Bauernverbandes oder eines Dritten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a, b, c und f DSGVO.
3.4 Innerhalb des Bauernverbandes und seiner Tochtergesellschaften erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigen. Dies können insbesondere die Fachabteilung, die Rechtsabteilung und die Finanzbuchhaltung sowie Dienstleister, die für die technische Unterstützung der Anwendung Zugriff auf die Daten haben.
3.5 Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn ein Gesetz dieses vorsieht oder eine Einwilligung vorliegt. Eine Datenweitergabe in ein Drittland findet grundsätzlich nicht statt.
4. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
• Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V., ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Claas-Peter Petersen, Bauernverband Schleswig-Holstein e.V., Grüner Kamp 19-21, 24768 Rendsburg, Tel: 04331/1277-79; E-Mail-Adresse: claas.petersen@bauernverbandsh.de
Mir ist bekannt, dass mir ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zusteht.
5. Widerspruchsrecht
5.1 Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen.
5.2 Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.3 Ein Widerspruch kann formfrei an den Bauernverband Schleswig-Holstein e.V., Grüner Kamp 19-21, 24768 Rendsburg gerichtet werden.
5.4 Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Durchführung der Mitgliedschaft nicht mehr erforderlich sind und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf steuerrelevante Unterlagen nach zehn Jahren, sofern nicht Vertragsdaten darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können.