Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
16.07.2018

Internet Umfrage zur landwirtschaftlichen Berufsbildung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Studie zum Thema "Arbeitsmarkt Landwirtschaft - aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung" in Auftrag gegeben.

Ziel der Studie ist es, aussagekräftige Daten zur Entwicklung quantitativer und qualitativer Merkmale im Arbeitsmarkt Landwirtschaft sowie zu den agrarischen Bildungswegen und Bildungsangeboten zu ermitteln

 

Weiterlesen
04.07.2018

Strengere Regeln, um Gewässer zu schützen

Schleswig-Holstein hat nach Angaben des Kieler Landwirtschaftsministeriums (Melund) als erstes Bundesland die Handlungspflicht der Länder zum Erlass verschärfender Maßnahmen nach den Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung umgesetzt.

Weiterlesen
15.06.2018

Tipps für Tiertransport und Kadaverentsorgung

Zur Verhinderung der Einschleppung von Krankheiten und Seuchen in Schweine haltende Betriebe durch Tiertransport und Kadaverentsorgung haben der Bauernverband Schleswig-Holstein, die Landwirtschaftskammer und die Schweinespezialberatung einen gemeinsamen Leitfaden mit praktischen Hinweisen erarbeitet.

Weiterlesen
14.06.2018

Landesregierung gibt Stilllegungsflächen zur Beweidung und Grünfutterproduktion frei

Aufgrund der langanhaltenden warmen Temperaturen und den geringen Niederschlagsmengen im Mai und Juni dürfen Landwirtinnen und Landwirte abweichend von den üblichen Regelungen ab dem 1. Juli Stilllegungsflächen in Schleswig-Holstein zur Beweidung und Grünfutterproduktion nutzen. Das teilte das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium mit. "Eigentlich müssen Stilllegungsflächen während des ganzen Jahres brachliegen. Wir versuchen mit dieser Maßnahme der drohenden Futtermittelknappheit entgegenzuwirken", sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck.

Weiterlesen
08.06.2018

Klöckner will staatliches Tierwohllabel mit anspruchsvollen Kriterien

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hält an seinem Vorhaben fest, für das geplante staatliche Tierwohllabel anspruchsvolle Kriterien zu entwickeln. Zwar sagte Ressortchefin Julia Klöckner (CDU) bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) in Berlin zu, man werde das Label der Initiative Tierwohl (ITW) in das staatliche Zeichen integrieren. Die Anforderungen an die erste Stufe des Tierwohllabels würden jedoch über die Einstiegsstufe der Tierwohlinitiative hinausgehen. "ITW plus" sei unter anderem notwendig, um eine Förderung mit öffentlichen Mitteln zu gewährleisten, argumentierte die Ministerin.

Weiterlesen
Bauernverband Schleswig-Holstein